Dr.-Ing. Thomas Kurin

Dr.-Ing. Thomas Kurin
2025
Buchbeitrag
A fully substrate integrated Moebius Loop antenna system for EMP measurements
Pfannenmüller, Christof; Kurin, Thomas; Schreiner, Stephan; Weigel, Robert; Fischer, Georg; Lurz, Fabian
In: 2025 IEEE Radio and Wireless Symposium - [Piscataway, NJ] : IEEE, S. 127-129 [Symposium: 2025 IEEE Radio and Wireless Symposium (RWS), San Juan, PR, USA, 19-22 January 2025]
2024
Buchbeitrag
Damage detection in wind turbine blades using embedded radar networks
Hümmer, Tobias; Simon, Jonas; Kurin, Thomas; Moll, Jochen; Lurz, Fabian
In: 11th European Workshop on Structural Health Monitoring (EWSHM 2024) - NDTnet, insges. 8 S. [Workshop: 11th European Workshop on Structural Health Monitoring, EWSHM 2024, Potsdam, June 10-13, 2024]
Antenna model and simulation platform for angle estimation with a SISO radar system
Gabsteiger, Jasmin; Kurin, Thomas; Dorn, Christian; Koelpin, Alexander; Lurz, Fabian
In: 2024 21st European Radar Conference (EuRAD) - [Piscataway, NJ] : IEEE, insges. 4 S. [Konferenz: 2024 21st European Radar Conference, EuRAD, Paris, 25-27 September 2024]
Deep learning-based person detection on a moving robot
Gabstiger, Jasmin; Maiwald, Timo; Kurin, Thomas; Dorn, Christian; Weigel, Robert; Lurz, Fabian
In: 2024 IEEE Topical Conference on Wireless Sensors and Sensor Networks (WiSNeT) , 2024 - New York : IEEE, S. 41-44 [2024 IEEE Topical Conference on Wireless Sensors and Sensor Networks (WiSNeT),San Antonio, TX, USA, 21-24 January 2024]
Direct sampling receiver with an adjustable bandpass filter for use in passive radar with FM radio
Horlbeck, Marie; Fiedelak, Jonathan; Kurin, Thomas; Scheiner, Benedict; Weigel, Robert; Lurz, Fabian
In: 2024 IEEE Radio and Wireless Symposium (RWS) , 2024 - New York : IEEE, S. 102-104 [2024 IEEE Radio and Wireless Symposium (RWS), San Antonio, TX, USA, 21-24 January 2024]
Aktuelle Projekte
Anwendungsorientierte Sensordatenfusion für die In-Situ Rotorblatt-Strukturüberwachung (SENSITU), Teilprojekt: Systementwurf der Sensorknoten und des drahtlosen Sensornetzwerkes
Laufzeit: 01.08.2023 bis 31.07.2026
Im SENSITU-Vorhaben wird ein modulares und skalierbares Monitoringsystem zur Strukturüberwachung (SHM) von Rotorblättern an Windenergieanlagen erforscht und im Feld analysiert und erprobt. Gesamtziel ist die anwendungsorientierte Sensordatenfusion für das in-situ Rotorblatt-Monitoring mit 60-GHz-Radarsensorik (lokaler SHM-Ansatz) und schwingungsbasierter Rotorblattüberwachung (globaler SHM-Ansatz). Der Lehrstuhl für Integrierte Elektronische Systeme (IES) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) wird dafür den miniaturisierten und modularen Sensorknoten erforschen, der neben einem 60-GHz-Mehrantennen-Radarsystem (MIMO-Radar) auch einen präzisen Beschleunigungssensor, ein intelligentes Energiekonzept, eine optimierte Ablaufsteuerung sowie eine hochgenaue drahtlose Synchronisation und effiziente drahtlose Datenübertragung aufweist. So wird eine bisher noch nicht erreichte Datenqualität für die anschließende Fusion der räumlich verteilten Sensoren und die Datenverarbeitung mit Methoden des maschinellen Lernens ermöglicht.
Es wurde keine Person oder Struktureinheit definiert.
Es wurde keine Person oder Struktureinheit definiert.